Austauschmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Austausch an der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie zu machen. Generell lassen sich diese in folgende Bereiche gliedern:
Alle drei Formen des Austauschs können gefördert werden. Das funktioniert einerseits über Partnerschaften zwischen der Fachgruppe und Ihrer Universität, also Austauschprogramme wie Erasmus+ oder Mobilitätsprogramme. Andererseits können Sie auch jederzeit einen Austausch selbst organisieren. Weitere Informationen, zum Beispiel zur Bewerbung, finden Sie unter Organisation des Austauschs und den verlinkten Informationsseiten des International Office.
Auslandsstudium
Sie können ein (6 Monate) oder zwei Semester (12 Monate) bei uns studieren und somit an den Lehrveranstaltungen der Fachgruppe teilnehmen. Dabei gibt es verschiedene Wege:
- Über das Erasmus+ Programm:
Als erstes müssen Sie sich mit dem International Office Ihrer Hochschule in Verbindung setzen, um zu schauen, ob Ihre Universität ein Abkommen mit unserem Fachbereich hat. Dort bewerben Sie sich auch, denn nur durch eine Nominierung durch Ihre Hochschule können wir Sie annehmen. - Über weltweite Partnerschaften:
Das RWTH Exchange Worldwide Programm wird vom International Office der RWTH Aachen organisiert. Auch hier muss zunächst geprüft werden, ob ein Abkommen zwischen Ihrer Hochschule und der RWTH besteht. - Über das Angebot der IDEA League:
Gilt für Studierende der anderen zugehörigen Universitäten (siehe auch die englische Webseite) - Über das UNITECH International-Programm:
Für Studierende einer UNITECH-Partneruniversität - Als Freemover:
Sollte kein Vertrag bestehen, dann steht Ihnen die Bewerbung als Freemover noch offen. In diesem Fall organisieren Sie den Austausch selbst und nehmen nicht an einem Austauschprogramm teil.
Um dem Unterricht folgen zu können empfehlen wir zum Zeitpunkt der Ausreise nach Aachen ein Niveau von mindestens B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) in Deutsch oder Englisch. Sofern Sie nur englischsprachige Lehrveranstaltungen aus unserem Kursangebot wählen, sind keine Deutschkenntnisse nachzuweisen. Für das Alltagsleben in Deutschland sind Grundkenntnisse allerdings sehr hilfreich, sodass wir auch in diesem Fall empfehlen, vor der Ausreise einen Grundlagenkurs in Deutsch zu besuchen.
Abschlussarbeiten
Es kann auch sehr spannend sein, seine Bachelor- oder Master-Arbeit an einer Universität im Ausland zu schreiben. Meistens empfiehlt sich dies, wenn Sie bereits für einen Austausch bei uns gewesen sind, damit Sie die Chance hatten, unsere Dozenten und Lehrstühle kennenzulernen. Auch hier gibt es wieder verschiedene Optionen:
Forschungspraktika
Folgende Möglichkeiten sind für Forschungspraktika in den Fachbereichen Geowissenschaften und Geographie interessant:
-
SERP –
Summer Exchange Research Program -
TGGS –
Thai-German Graduate School -
UROP International –
Undergraduate Research Opportunities Program - Erasmus+ Praktika
- Visiting Project Students
- Freemover