Wissenschaftsnacht

 

"5 vor 12" - die Wissenschaftsnacht 2022

Zwischen 19 Uhr und Mitternacht gab es wieder Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen. In der Veranstaltung wird Wissenschaft verständlich erklärt und greifbar gemacht sowie durch die Verbindung mit Musik, Kunst und Kultur aufgelockert.

In zahlreichen Vorträgen, an Experimentierstationen und Exponat-Ständen wurden wissenschaftliche Themen erläutert. Dabei stand die Beantwortung von Alltagsfragen ebenso wie Spitzenforschung auf dem Programm. Die Wissenschaftsnacht fand im CARL sowie in anliegenden Instituten rund um das Hauptgebäude der RWTH statt. Mit im Programm waren erneut der RWTH-Science Slam und die Lasershow. Ab Mitternacht begann die Abschlussparty „Nacht der Professoren“.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Dezernat 3 – Presse und Kommunikation. Seit der Erstauflage 2003 gewann die Veranstaltung stetig an Popularität – mehr als 6.000 Besucherinnen und Besucher lassen sich am Abend der RWTH-Wissenschaftsnacht unterhalten.

Vorträge mit Geo-Bezug:

Vortragstitel

Vortragende

Ort

Uhrzeit

Das Juli Hochwasser 2021: Erosion und Akkumulation sowie die Ausbreitung von Schadstoffen Professor Frank Lehmkuhl amazon-Hörsaal (H06) 21.00 bis 21.45 Uhr
Aufsuchung und Nutzung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung der Stadt Aachen Professor Rolf Bracke amazon-Hörsaal (H06) 22.00 bis 22.45 Uhr
Naturgefahrenforschung am Beispiel des Vulkanausbruchs 2021 auf der kanarischen Insel La Palma Junior-Professorin Nicole Richter amazon-Hörsaal (H06) 23.00 bis 23.45 Uhr
 

Wissenschaftsnacht 2022

 

Wissenschaftsnacht 2019

 
Video abspielen
Wissenschaftsnacht 2019
 

Wissenschaftsnacht 2018

 
Video abspielen
 

Wissenschaftsnacht 2017

 
Video abspielen
 

Wissenschaftsnacht 2016

 
Video abspielen
 

Wissenschaftsnacht 2015

 
Video abspielen
 

Wissenschaftsnacht 2014

 

Wissenschaftsnacht 2013

 
Video abspielen