Noteneintragung

 

Noten für Geländeveranstaltungen

Die Noten für modulbasierte Geländeveranstaltungen werden direkt über die anbietende Professur in RWTHonline eingetragen und erscheinen damit auch direkt in RWTHonline.

 

Geländeveranstaltungen im Bachelor

Gesteinsaufschluss hinter einer Wiese Urheberrecht: © GuG

Bei den frei wählbaren Geländeveranstaltungen sind diese in den Bachelorstudiengängen den nachfolgenden Geländeclustern in den Studienverlaufsplänen zugeordnet:


- Regionale Geologie für Anfänger (mind. 2 Tage)
- Regionale Geologie für Fortgeschrittene I/II (mind. 3 Tage)
- Geowissenschaftliche Anwendungen und Prozesse im Gelände I/II/III (mind. 1 Tag)
- Site Investigation (mind. 3 Tage)
- Sedimentology (mind. 2 Tage)


Die Studierenden können unterhalb der in ihrem jeweligen Studienverlaufsplan festgeschriebenen Cluster aus verschiedenen Angeboten auswählen. Die entsprechenden Noten werden dann über die anbietende Professur in RWTHonline eingetragen und sind dann entsprechend sichtbar.

 

Geländeveranstaltungen im Master

Gesteine am Strand Urheberrecht: © GuG

In den Masterstudiengängen können die Studierenden ebenfalls aus einem breiten Angebot an freien Geländeveranstaltungen wählen. Die Anzahl an mindestens abzuleistenden Geländetagen findet sich im jeweiligen Studienverlaufsplan. Die Gesamtnote für die Geländeausbildung errechnet sich dann aus dem Durchschnitt der nach der Anzahl an Geländetagen gewichteten Teilnoten. Ist eine Teilnote mit 5,0 bewertet führt dies zu einem Fehlversuch für die Gesamtprüfungsleistung. Die Noten der einzelnen Geländetage werden im Sekretariat des Geologischen Instituts gesammelt. Sobald alle Geländetage abgeleistet und bewertet wurden, können die Studierenden einen Antrag auf Notenweiterleitung stellen und die finale Gesamtnote wird an das ZPA zum Eintrag in RWTHonline weitergeleitet.