Studium vor dem Abitur
Kontakt
Name
Miriam Klein
Fachstudienberaterin B.Sc. Geographie für Schülerinnen und Schüler
Telefon
- work
- +49 241 80 93638
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95268
- E-Mail schreiben
Seit 2002 bietet die RWTH Aachen besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, in ausgewählten Fächern an vollständigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Studienentscheidung auseinandersetzen und sich für einen individuell geeigneten Studiengang entscheiden.
Vor Beginn des Besuchs von Lehrveranstaltungen ist ein Beratungsgespräch mit der Koordnationstelle für Schülerprogramme zu vereinbaren. Die Koordinationsstelle unterstützt bei der Planung, Organisation der Teilnahme, Einschätzung der Anforderungen und bei der Studienfachentscheidung. Anschließend wird ein Gesprächstermin mit der zuständigen Fachbereichskoordination ausgemacht, damit unter anderem fachspezifische Fragen geklärt werden können. Die Fachbereichskoordinatorinnen und -koordinatoren informieren zudem über die Teilnahmemodalitäten der einzelnen Fachbereiche sowie über die Voraussetzungen für die Anerkennung von Prüfungsleistungen.
Weitere Informationen zu den Studiengängen der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie
Weitere allgemeine Informationen zum Studium vor dem Abitur
Veranstaltungen aus der Geographie, den Geowissenschaften und dem Georessourcenmanagement
Die folgende Tabelle gibt Dir eine Übersicht über die Fächer beziehungsweise Vorlesungen, die in den ersten drei Semestern der geowissenschaftlichen und geographischen Studiengänge verankert sind
Angewandte Geographie | Angewandte Geowissenschaften | Georessourcenmanagement | |
---|---|---|---|
Im Wintersemester |
|
|
|
Im Sommersemester |
|
|
|
Ablaufplan für Schüler und Schülerinnen
1) Teilnahme an einer Informationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung und/oder Kontaktaufnahme mit Zentralen Studienberatung
2) Einreichen der Bewerbungsunterlagen bei der Zentralen Studienberatung
3) Termin mit der*m Ansprechpartner*in des jeweiligen Studienfaches ausmachen (ggf. bei organisatorischen Fragen an die Zentrale Studienberatung wenden)
4) Einreichen des Anmeldeformular bei der Zentralen Studienberatung
5) Zentrale Studienberatung schickt einen Registrierungslink und ein Willkommenspaket
6) Registrierung über Registrierungslink
7) Rückmeldung an Ansprechpartner*in des jeweiligen Studienfaches, dass Registrierung stattgefunden hat
8) Nach erfolgreicher Registrierung: Anmeldung zu empfohlenen Lehrveranstaltungen durch Ansprechpartner*in
9) Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen
10) Ausstellung und Abholung des Teilnahme-Zertifikats
Zukunftsbranche
Die Themenfelder, die für Geowissenschaftler in den nächsten Jahrzehnten relevanter werden, sind vielfältig und herausfordernd zugleich. Mit dem Wandel zu einer nachhaltigen Energiepolitik kommen neue Themenfelder und Fragestellungen auf, wie zum Beispiel die Endlagerung atomarer Abfälle oder die CO2-Speicherung. Andere wichtige Themenfelder sind die Energiespeicherung, die Batterie-Technologie und die damit verbundene Lithium-Gewinnung. weiterlesen