Angewandte Geographie (B.Sc.)
Das Geographischen Institut der RWTH Aachen vermittelt im Bachelorstudiengang die zentralen Grundlagen einer modernen geographischen Ausbildung. Eine Schwerpunktsetzung ist am Ende des Studiengang möglich.
Zu den Grundlagen einer wissenschaftlichen und zugleich berufsbezogenen geographischen Ausbildung an der RWTH Aachen zählen die:
- Physische Geographie,
- Wirtschaftsgeographie,
- Kulturgeographie (Stadt- und Bevölkerungsgeographie) die
- Methodische Ausbildung
- sowie eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Die Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung und den menschlichen Aktivitäten in ihrer physischen und sozialen Umwelt. Sie erfasst und erklärt die Faktoren und Prozesse, die die Struktur und Dynamik natürlicher, ökonomischer und sozialer, raumbezogener Systeme bestimmen. Diese Phänomene und Prozesse werden sowohl individuell als auch synthetisch analysiert, d.h. in ihrem Zusammenhang als Komponenten von Mensch-Umwelt-Systemen mit komplexen Wechselwirkungen. Die Physische Geographie (B.Sc.) konzentriert sich dabei vornehmlich auf naturwissenschaftliche Forschungsansätze und -methoden, die Wirtschafts- und Kulturgeographie arbeitet aus einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus.
Aufgrund des stark auf Anwendungsaspekte ausgerichteten Studiums bestehen Berufsperspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern. Absolventen sind in folgenden Bereichen im In- und Ausland tätig:
- In Unternehmen der privaten Wirtschaft: Standortmanagement, Marketing, koordinierende Verwaltung, PR-Tätigkeiten, Controlling, Consulting, Lektoratsaufgaben, IT-Management, Medienunternehmen, Umweltschutz/-beratung, Telekommunikation, Citymanagement, Immobilienwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Verkehrsmanagement, grenzüberschreitende Koordination, EU-orientierte Beratungsaufgaben, Tourismus und Freizeitwirtschaft.
- In der öffentlichen Verwaltung: Raum-/Stadtplanung, Regionalentwicklung/-management, Umweltmanagement, Naturschutzplanung, Quartiers-/Citymanagement, Wirtschaftsförderung, GIS-gestützte Planungs- und Koordinierungstätigkeiten, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Behörden.
- Selbstständige Erwerbstätigkeit: Die berufliche Qualifikation bietet Einstiegsmöglichkeiten eigenverantwortlicher unternehmerischer Tätigkeit z.B. in Beratungsbüros oder bei Serviceunternehmen als externe Dienstleister für die unter a) und b) aufgeführten Berufsfelder.