Zahlen und Daten
Die Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie ist eine von drei Fachgruppen der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik. An der RWTH Aachen gibt es insgesamt neun Fakultäten.
Zur Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie gehören 21 Lehr- und Forschungsgebiete mit genauso vielen Professoren und Professorinnen. Es werden drei Bachelor- und sechs Masterstudiengänge angeboten.
Ein Großteil der Institute der Fachgruppe befindet sich im Bergbaugebäude in der Wüllnerstraße. Der auffällige dreigeschossige Bau aus Sandstein gehört zu den ältesten Institutsgebäuden der RWTH und wurde von 1894 bis 1897 erbaut. [1] Weitere Institute befinden sich in der Lochnerstraße oder auf dem Campus Melaten.
Jährlich erhalten etwa 210 Studierende der Fachgruppe ihren Bachelor- oder Masterabschluss. 15 Doktoranden promovieren jedes Jahr an Instituten und Lehrstühlen der Fachgruppe. Hinzu kommen jährlich ein bis zwei Habilitationen. An der RWTH schlossen im Wintersemester 2020/21 6.291 Studierende ihr Bachelor- oder Masterstudium ab.
Im Wintersemester 2020/21 waren 47.173 Studierende an der RWTH eingeschrieben. Es begannen 6.830 Studierende mit dem Bachelorstudium und 3.281 Studierende mit dem Masterstudium. [2]
Im Dezember 2019 zählte die RWTH Aachen 550 Professorinnen und Professoren und 5.828 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind an insgesamt 260 Instituten beschäftigt. [2]
Das Finanzvolumen der RWTH betrug 2019 mehr als eine Milliarde Euro. [2]
Im CHE-Ranking der Zeit zählt die RWTH Aachen im Fachbereich Geowissenschaften einmal zur Spitzengruppe. Im Uni-Ranking der Wirtschaftswoche im Jahr 2020 belegte die RWTH Aachen im nationalen Vergleich im Fachbereich Naturwissenschaften den zweiten Platz. [2] Die RWTH Aachen zählt außerdem zu den sogenannten Exzellenzuniversitäten mit den drei Clustern "The Fuel Science Center", "Internet of Production" und "Matter and Light for Quantum Computing". [3]