Berufsbild

  Geowissenschaftler im Gelände © GuG  

Die Geowissenschaften decken ein breites Spektrum der Naturwissenschaften ab. Abhängig von der jeweiligen Spezialisierung können die Berührungspunkte mit den Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften mehr oder weniger intensiv sein. Geowissenschaftler sind deshalb in sehr vielfältigen Feldern tätig. Gepaart mit einem grundsätzlichen naturwissenschaftlichem und technischem Verständnis sind Geowissenschaftler auch in der IT und Softwareentwicklung für viele Unternehmen attraktiv. Berufliche Perspektiven bieten sich auch in der Entwicklung und Anwendung der instrumentellen (chemischen) Analytik. Aufgrund der Interdisziplinarität sind viele Geowissenschaftler auch fachfremd beschäftigt. [1]

Die berufstätigen Geowissenschaftler verteilen sich nach Angaben des BDG auf die einzelnen Beschäftigungsbereiche wie folgt:

  • Industrie und Wirtschaft: 25%
  • Freiberufler, Geo- und Ingenieurbüros: 25%
  • Ämter und Behörden: 15%
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 10%
  • Fachnahe und fachfremde Beschäftigungen: 25%

Je nach Beschäftigungsbereich unterscheiden sich die Anforderungen, Arbeitsumgebungen und die Arbeitsmarktsituation deutlich. Während die aktuellen Berufsaussichten im Bereich der Geo- und Ingenieurbüros bzw. des Consultings sowie bei Ämtern und Behörden gut sind, bleiben die Zahlen der Dauerstellen an den Universitäten und Forschungseinrichtungen sehr gering. Einen wichtigen Einfluss auf die Berufsaussichten in den angewandten Betätigungsfeldern hat die allgemeine konjunkturelle Lage. Insbesondere in der Rohstoffwirtschaft spielen die zum Teil großen Fluktuationen der Weltmarktpreise eine entscheidende Rolle, wie z.B. im Bereich der Kohlenwasserstoffe zu beobachten ist. [2]

Das Einkommen ist abhängig von Branche und Region sowie Berufserfahrung, bei öffentlichen Arbeitgebern auch vom Familienstand und Beschäftigungsverhältnis (angestellt oder verbeamtet). Die Bandbreite der Jahresbruttoeinkommen für Berufsanfänger liegt zwischen 35.000 Euro in Geobüros bis 60.000 Euro (öffentliche Verwaltung). [1]

Weitere Tätigkeitsfelder findest du unter dem Punkt "Berufliche Perspektiven" in der Übersicht zu den Bachelor-Studiengängen.

Quellen:

[1] www.berufsreport.com/geowissenschaftler-die-zukunftsgaranten/

[2] www.geoberuf.de/der-bdg/berufsbild-geowissenschaftlerin