Die Fachschaft GeoRes stellt sich vor - Interview mit Antonia und Florian
Hintere Reihe (v.l.n.r.) - Sepp, Chris, Myles, Frederik, Richard, Janina
Vordere Reihe - Antonia, Florian ; nicht auf dem Foto: Alica
Seit Juli sind Florian und Antonia die zwei neuen Fachschaftsvorsitzenden der Fachschaft GeoRes. Florian studiert im sechsten Semester Bachelor Angewandte Geowissenschaften. Antonia studiert im zweiten Semester Georessourcenmanagement. Im Interview erzählen sie von von ihren besten Erlebnissen im Studium, von Geocaching und von der Planung der Barbarafeier.
Hallo Antonia und Florian! Mit welchen drei Worten würdet ihr euren Studiengang beschreiben?
Antonia:
Vielseitig – wegen der naturwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fächer,
Zukunftsorientiert – weil Berufe rund um die Geowissenschaften immer relevanter werden
…und Praktisch – durch die Exkursionen und das Chemiepraktikum im ersten Semester.
Florian:
Wissenschaftlich – das fällt mir irgendwie als Erstes ein,
Innovativ – wenn man bedenkt, dass in der Geologie erst in den letzten Jahren große wissenschaftliche Fortschritte gemacht wurden, zum Beispiel durch die Plattentheorie,
…und Interdisziplinär – weil man als Geowissenschaftler ein breiteres, naturwissenschaftliches Wissen benötigt.
An welches Ereignis oder an welchen Moment aus eurem bisherigen Studium werdet ihr euch in 30 Jahren besonders gerne zurückerinnern?
F: Vor meinem jetzigen Studium habe ich Mathematik studiert. Nachdem ich zu Geowissenschaften gewechselt habe und meine erste Klausurnote bekommen habe, war ich echt zufrieden mit der Note. Ich habe mich so sehr gefreut, dass sich meine Eltern schon gewundert haben, was mit mir los sei.
Oder der Moment, wenn es beim Lernen „Klick“ macht. Wenn man merkt, dass man Sachen nicht nur auswendig gelernt hat, sondern auch versteht und später eventuell anwenden kann. Ich würde diesen Moment als „Lern-Kick“ beschreiben. Ohne diesen Moment würde ich wahrscheinlich nicht mehr studieren.
A: Einerseits die „Erstiwoche“, weil ich positiv überrascht war, wie viel trotz des Online-Formats von der Fachschaft auf die Beine gestellt wurde. Andererseits die wenigen Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten wurden, wie zum Beispiel das Chemiepraktikum im ersten Semester und die Exkursionstage. Das waren die einzigen Möglichkeiten, meine Mitstudierende kennenzulernen.
Warum habt ihr euch für euren Studiengang entschieden?
F: In meinem vorherigen Studium musste man ein Anwendungsfach wählen. Zuerst war das Programmieren und später wurde das durch Geowissenschaften und Geographie ersetzt. Als ich von Programmieren auf die Geo-Fächer gewechselt bin, haben mir die Vorlesungen plötzlich Spaß gemacht. Die Geo-Studierende und Fachschaftler, die ich in den Vorlesungen kennengelernt habe, waren mir sofort sympathisch. Also hat mich zum einen das Menschliche und zum anderen das Fachliche zu den Geowissenschaften gebracht.
A: Ich war nach meinem Abitur ziemlich ratlos, was ich studieren soll. An den naturwissenschaftlichen Fächer hatte ich in der Schule am meisten Spaß, aber allen voran an Erdkunde. Dann habe ich recherchiert, welche Geo-Studiengänge in Aachen angeboten werden und habe den Studieninformationstag der RWTH Aachen besucht. Der Studiengang Georessourcenmanagement hat schließlich am besten zu meinen Interessen gepasst. Nach zwei Semestern bin ich mit meiner Studienwahl sehr zufrieden und finde die Fächer interessant und abwechslungsreich. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Umgang miteinander aufgrund der geringen Studierendenzahlen persönlicher und familiärer ist.
Viele Erstsemester hören das Wort Fachschaft zum ersten Mal. Wenn ihr mit nur einem Satz die Frage beantworten müsstet: Wofür gibt es die Fachschaft?
F+A: Die Fachschaft kümmert sich um die Vertretung der Interessen der Studierenden der Studiengänge Angewandte Geowissenschaften und Georessourcenmanagement.
Welche Veranstaltungen plant ihr normalerweise, wenn es keine Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gäbe?
F: Am Anfang jedes Semesters findet eine „High-5“-Partys statt, geplant mit allen Fachschaften der Fakultät 5. Am Samstag nach dem Barbaratag am 4. Dezember folgt gewöhnlicherweise die Barbarafeier, die von den Drittsemestern mitorganisiert wird. Diese findet in Clubs statt – eventuell aber die nächsten Jahre im Bergbau-Gebäude. Im Anschluss des GeoTags, den unsere Fachgruppe organisiert, findet das Sommerfest auf dem Parkplatz des Bergbau-Gebäudes statt. In unregelmäßigen Abständen werden zudem Quizabende angeboten. Außerdem organisieren wir die Erstiwoche und das Erstiwochenende am Rursee für alle Erstsemester.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Betrieb im Bergbaugebäude, in dem sich unter anderem der Fachschaftsraum und viele Lernräume befinden, komplett eingestellt worden. Der Kontakt zu den Studierenden wurde dadurch deutlich erschwert. Wie erreicht ihr die Studierende trotz Online-Lehre?
A: Der Kontakt zu den Studierenden gestaltet sich während Corona natürlich deutlich schwieriger. Während den ersten zwei Corona-Semestern haben wir bei den Vollversammlungen mehr Teilnehmer gehabt als in Präsenz. Seit diesem Semester merkt man, dass zu den Vollversammlungen deutlich weniger Studierende kommen. Die Studierenden wünschen sich keine Online-Veranstaltungen mehr, da sie sowieso den ganzen Tag vor dem Computer sitzen.
F: Wir versuchen in nächster Zeit ein Geocaching-Turnier zu veranstalten, um eine Alternative zu den Online-Veranstaltungen anzubieten. Sonst erreichen wir die Studierende über Instagram, Facebook und per Mail. Wir planen außerdem, einen Whatsapp-Gruppe zu erstellen. Auch die App Telegram ist im Gespräch, allerdings besitzt nicht jeder Telegram.
Welche Aktionen habt ihr in nächster Zeit geplant?
F: Ab Anfang Oktober haben die Studierende die Möglichkeit, auf der Fachschaftswebsite mithilfe verschiedener Rätsel Koordinaten oder Ortsnamen herauszufinden. Mit den Koordinaten können Geocaches gefunden werden. Dabei handelt es sich um Boxen in der Größe einer Brotdose, die eindeutig der Fachschaft zuzuordnen sind. In diesen Boxen befindet sich ein Code, den man auf der Fachschaftswebsite eingeben kann, um den Geocache für sich zu registrieren. Damit der Code nicht einfach weitergegeben kann, muss man sich noch in eine Liste in der Box eintragen. Das Geocaching veranstalten wir gemeinsam mit der Geographie-Fachschaft. Die Geocaches werden in Aachen und Umgebung verteilt sein und werden mit Bus oder Bahn erreichbar sein. Zum Beispiel wird auch ein Geocache im Siebengebirge zu finden sein.
A: Dadurch wollen wir die Studierende animieren, sich zu zweit oder dritt zusammenzuschließen, sich zu bewegen und raus aus dem Arbeitszimmer zu kommen.
F: Ab einer bestimmten Geocache-Anzahl erhalten die Teilnehmenden kleine Preise. Außerdem bekommen alle Teilnehmenden, die eine gewisse Prozentzahl der Geocaches erreicht haben, eine Urkunde.
Einer der Höhepunkte für die Studierende, Dozierende und Mitarbeitende ist ohne Frage die Barbarafeier, die normalerweise im Dezember in einem Aachener Club stattfindet. Im letzten Jahr musste die Barbarafeier aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Wird die Barbarafeier dieses Jahr stattfinden?
A: Die Barbarafeier organisieren wir dieses Jahr vermutlich zusammen mit der Fachgruppe 5/1. Geplant ist, dass die Barbarafeier in der Eingangshalle des Bergbaugebäudes stattfinden wird. Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass der Raum die Corona-Hygiene-Bestimmungen erfüllt. Wenn es möglich ist, tun wir alles, dass wir eine kleine Feier organisiert bekommen.
Im Moment seid ihr neun gewählte Fachschaftsratsmitglieder. Ihr beide nehmt unter diesen eine besondere Rolle ein: die der Fachschaftsvoristzenden bzw. des Fachschaftsvorsitzenden. Was sind eure Aufgaben und Pflichten in diesem Amt?
F: Man muss die Fachschaftsratmitglieder gut kennen und einschätzen können, um die Aufgaben delegieren zu können. Außerdem müssen wir einen guten Kontakt zu den Professoren und Professorinnen pflegen.
A: Wir müssen die Personen sein, die alles im Blick haben und gleichzeitig die Fachschaft nach außen repräsentieren, zum Beispiel bei der Übergabe des Lehrpreis der Fachschaft.
Wie kann man euch kontaktieren?
A: Grundsätzlich sind wir erreichbar über die Emailadresse oder über unseren Instagram-Account. Jedem/r, der/ die Fachschaft kennenlernen will, kann ich nur empfehlen, zu unseren Fachschaftssitzungen vorbeizukommen. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, das bei uns vorbeischaut!
F: Auch auf der Fachschaftswebsite gibt es Informationen zu den Fachschaftsitzungen und den anstehenden Aktionen. Alle relevanten Informationen schicken wir den Studierenden auch per Mail.
Vielen Dank für eure Zeit und alles Gute für das nächste Semester!
Steckbrief Antonia
Name: Antonia Dix
Studiengang: B.Sc. Georessourcenmanagement
Lieblingsmineral: Rhodochrosit
Lieblingsgestein: Larvikit
Steckbrief Florian
Name: Florian Thiex
Studiengang: B.Sc. Angewandte Geowissenschaften
Lieblingsmineral: Tsavorit
Lieblingsgestein: Rapakiwi-Granit