(Online) Learning Agreement

 

Ab dem Wintersemester 2021/22 sollen Studienaufenthalte mit dem Online Learning Agreement (OLA) vorbereitet werden. Unter anderem ist dies Teil der Initiative Erasmus without paper. Die OLAs werden von den Outgoing Studierenden selbst mithilfe der OLA-Webseite erstellt. Die Sending Responsible Person der Fachgruppe prüft und unterzeichnet diese ebenfalls digital.

Hilfe beim Ausfüllen des OLA

Der Zugang zur OLA-Plattform erfolgt über den Single-Sign-On der RWTH. Auf der Startseite können OLAs erstellt, eingesehen und bearbeitet werden. Das OLA wird in sechs Schritten erstellt, durch die Sie sich von links nach rechts klicken können. Sie tragen Ihre persönlichen Daten sowie Daten über die Sending Institution (RWTH) und die Receiving Institution (Universität im Ausland) ein.

Bei den Verantwortlichen sind folgende Personen zu nennen:

Bitte achten Sie auf die Korrektheit der Angaben.

Auf Seite 4 werden in Tabelle A alle Kurse angegeben, die Sie an der Gasthochschule besuchen möchten. In Tabelle B werden die Kurse eingetragen, die bei erfolgreichem Bestehen an der RWTH anerkannt werden. Wenn Kurse nur virtuell besucht werden, sind diese auf Seite 5 in Tabelle C anzugeben. Für den regulären Erasmus-Studienaufenthalt kann diese Tabelle unausgefüllt bleiben.

Auf der letzten Seite ist das OLA zu unterzeichnen und abzuschicken. Wenn das OLA abgesendet wurde, kann es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bearbeitet werden. Im Anschluss wird das OLA von der Sending Responsible Person geprüft und entweder unterzeichnet oder abgelehnt, zum Beispiel wenn zu wenig Kurse belegt wurden. Nach der Ablehnung können Sie es überarbeiten.

Wurde das OLA von allen drei Parteien (Sie, Sending und Receiving Responsible Person) unterschrieben, gibt es die Möglichkeit, weitere Änderungen vorzunehmen. Dazu erscheint eine Schaltfläche "OLA Changes" auf der Startseite der Plattform. Dies wird relevant, wenn Sie zum Beispiel nach Ankunft an der Gastuniversität doch andere Kurse belegen möchten.