Bewerbung

 

Bewerbungszeitraum

1. bis 31. Januar 2023
für Aufenthalte im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024

Es wird keine Restplatzvergabe zu einem späteren Zeitpunkt angeboten!

 

Voraussetzungen

Die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen zur Teilnahme am Erasmus+ Programm finden Sie auf der Seite des International Office.

Darüber hinaus gelten an der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie folgende Anforderungen:

  • Aufenthaltszeit: Jede Fakultät oder Fachgruppe entscheidet, wann und zu welchem Studienstand ein Auslandsaufenthalt fachlich sinnvoll ist. In den Geowissenschaften und der Geographie bedeutet das im B.Sc. ab dem 5. Fachsemester und im M.Sc. zu jedem Semester.
  • Notendurchschnitt: Der Notenstand sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung ca. 2,3 oder besser sein. Bewerbungen bis 2,5 können gerne eingereicht werden, werden aber erst in der 2. Vergaberunde beachtet.
  • Sprachkenntnisse: Einige Universitäten lehren nur in ihrer Landessprache, andere bieten einige englischsprachige Veranstaltungen an, wiederum andere verfügen über ein großes Angebot an englischsprachigen Kursen. Das Mindestsprachniveau legt jede Partnerhochschule individuell fest, meistens muss zum Zeitpunkt der Ausreise über ein Sprachniveau der Unterrichtssprache von mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügt werden.
 

Bewerbungsablauf

Sie finden Informationen zum Bewerbungsablauf auf der Seite des International Office.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit, sich für mehrere Partnerhochschulen zu bewerben! Nur so können wir Ihnen Alternativen anbieten, falls Ihre erste Präferenz nicht berücksichtigt werden kann.
  • Die fachliche und außerfachliche Motivation bitte in der Unterrichtssprache formulieren. Folgende Punkte sollten dabei angesprochen werden: 
  1. Allgemeine kurze Beschreibung Ihres bisherigen Studiums, Studienstand und ggf. Vertiefungsrichtung
  2. Angabe der vor Antritt des Auslandsstudienaufenthaltes geplanten Prüfungen
  3. Beschreibung Ihres geplanten Studienvorhabens im Ausland: beabsichtigte Studienleistung, d.h. Studienarbeit oder Diplomarbeit sowie alle sonstigen Veranstaltungen (Kurse, Vorlesungen) und Prüfungen. (Keine Aufzählung, sondern allgemein gehalten)
  4. Begründung für den geplanten Auslandsaufenthalt, d.h. Warum in dieses Land, warum an diese Universität und was bedeutet es für Ihr Studium und Ihre Zukunft
  • Den tabellarischen Lebenslauf ebenfalls in der Unterrichtssprache formulieren
  • Der Sprachnachweis sollte aktuell, also nicht älter als 12 Monate sein, z. B.
  1. Einstufungstestergebnis oder Sprachkursnachweis des RWTH Sprachenzentrums
  2. Ergebnis des Erasmus Online Linguistic Support; kurz OLS

Vorläufige Kurswahl

Auf der Homepage der Partneruniversität suchen Sie im Fächerkatalog die Kurse aus, die sie besuchen möchten. Pro Semester benötigen Sie 30 CPs.

  • Zusätzlich speichern Sie die entsprechenden Inhalte / Beschreibungen / Modulhandbücher der Kurse.
  • Mit Auswahl und Kursbeschreibung - in deutscher Übersetzung, sofern es keine englische Variante gibt - gehen Sie zu Ihrer Fachstudienberatung und lassen sich beraten.
  • Diese informiert Sie, welche der Kurse
    • anerkannt
    • nicht anerkannt
    • als freiwilliges Zusatzfach anerkannt
    • und/oder im Curriculum anerkannt werden können.
  • Zusätzlicher Schritt für Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen: Die letztgenannten Kurse tragen Sie in die Gleichwertigkeitsbescheinigung ein und gehen damit inklusive der Beschreibung zu den entsprechenden professoralen Fachdozenten.
  • Diese prüfen den Kurs auf Gleichwertigkeit mit dem eigenen Kurs, den Sie mit dem ausländischen Kurs ersetzen möchten. Die Bescheinigung wird nicht bei der Bewerbung eingereicht, sondern erst für die Anerkennung der Prüfungsleistungen nach Ihrem Aufenthalt benötigt.
 

Auswahlverfahren

Die Auswahl über die Vergabe der Plätze treffen die ERASMUS+ Koordinatoren Frau Prof. Sakura Yamamura und Herr Prof. Klaus Reicherter.

Wichtig hierfür ist, dass jeder Studierende vollständige Bewerbungen für bis zu 3 Universitäten abgibt.

Bisher haben wir genügend Plätze für die Anzahl der Bewerber, jedoch nicht unbedingt für die Wunschuniversität bzw. das Wunschland. Folgende sind die Auswahlkriterien:

  1. Sortierung nach Notendurchschnitt
  2. Überprüfung ob die Kurswahl mit dem Fachgebiet unseres Kooperationspartners übereinstimmt.
  3. Sprachkenntnisse
  4. Anzahl der bisherigen Auslandsaufenthalte
  5. Motivation

Die Kriterien werden betrachtet und die Bewerberinnen und Bewerber auf Ihre Präferenzen verteilt. Die restlichen Plätze werden an die anderen Kandidatinnen und Kandidaten entsprechend ihrer Präferenzen nach dem gleichem Auswahlverfahren verteilt.