Warum Aachen?
Katschhof mit Dom
Sommer Event "Spielplatz" auf dem Katschhof
Die obigen Bilder sollen ein kleiner Vorgeschmack dafür sein, was Sie an der RWTH Aachen erwartet. Es gibt viele Gründe, die für einen Austausch in Aachen sprechen. Im Folgenden haben wir ein paar davon aufgelistet.
1. RWTH Aachen ist Exzellenzuniversität
Die RWTH Aachen ist eine der elf deutschen Universitäten mit dem Titel "Exzellenzuniversität". Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurde sie aufgrund ihrer Spitzenforschung ausgewählt und von 2019 bis 2026 gefördert. Herausragend ist dabei auch die internationale Vernetzung, von der Sie bei einem Austausch profitieren können. Lesen Sie mehr über Exzellenz.
2. Traditionsreiche Fachgruppe
Seit der Gründung der Universität im Jahr 1870 sind die Geowissenschaften Bestandteil der RWTH Aachen, damals noch mit Schwerpunkt in der Mineralogie, Bergbau und Hüttenkunde. Das "Bergbaugebäude" gehört zu den ältesten Institutsgebäuden der RWTH.
Heute ist Aachen einer der führenden Standorte für Geowissenschaften und Geographie in Deutschland. Die Fachgruppe zeichnet sich vor allem durch ihr breites Angebot mit Anwendungsbezug und ihre Interdisziplinarität aus. Zunehmend werden geologische und geographische Fragestellungen mit den Themen nachhaltige Ressourcennutzung, Umwelt und Klimawandel verknüpft und das Lehrangebot den gegenwärtig relevanten Themen angepasst.
3. Eine klassische Universitätsstadt
Von Aachens knapp 245.000 Einwohnern sind laut Angaben der Stadt etwa 58.000 Studierende an sechs verschiedenen Hochschulen. Beim Schlendern durch Aachen merkt man das sofort. Überall trifft man junge Leute auf der Straße und es gibt eine Vielzahl an netten Cafés, Kneipen und Bars. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten sind die Mietpreise und Lebenshaltungskosten auch eher gering. In Restaurants und Bars gibt es regelmäßig Angebote und Vergünstigungen für Studierende. Ein weiterer Vorteil ist die beschauliche Größe Aachens, durch die man sich bestens zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bus in der Stadt bewegen kann.
4. Besondere Lage
Aufgrund der Nähe zu den Niederlanden und Belgien ist Aachen eine echte Europastadt. Das "Dreiländereck" ist nur etwa 6 km vom Aachener Zentrum entfernt und kann zum Beispiel Ziel einer Wanderung sein. In der Grenzregion findet man Einflüsse aller drei Kulturen und es gibt eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln für Tagesausflüge, zum Beispiel nach Maastricht, Lüttich oder ins Hohe Venn.
Generell kommt man von Aachen aus recht schnell in den Nationalpark Eifel und kann zum Beispiel am Rursee baden, den Vennbahn-Radweg erkunden oder den Eifelsteig bewandern. Die Nordsee erreicht man in weniger als drei Stunden mit dem Auto und die europäischen Großstädte Brüssel, Antwerpen, Köln und Düsseldorf liegen alle weniger als 150 km von Aachen entfernt. Diejenigen, die ihren Auslandsaufenthalt mit Reisen verbinden und nicht nur Deutschland kennenlernen möchten, werden hier auf jeden Fall fündig.
5. Kulturelles Angebot
Über das Jahr verteilt gibt es ein großes kulturelles Angebot in der Stadt. Neben kleineren Veranstaltungen wie Konzerten oder Theateraufführungen ziehen einige Großveranstaltungen jährlich zahlreiche Besucher von außerhalb an. Dazu gehören zum Beispiel der "Öcher Karneval" (Feste mit Kostümen) im Frühjahr und das internationale Reitsportturnier CHIO im Sommer, für das Aachen seit 1924 weltweit bekannt ist. Zwei Mal im Jahr findet außerdem die Kirmes "Öcher Bend" statt, zu Ostern und im Sommer. Im September wird das Open-Air-Kulturfest AachenSeptemberSpecial veranstaltet und bietet viele musikalische Acts sowie kulinarische Vielfalt und ein Riesenrad. Zum Jahresabschluss wird der Aachener Weihnachtsmarkt aufgebaut, der als einer der schönsten Deutschlands gilt und die Altstadt erstrahlen lässt.
6. Internationales Flair
Zum Wintersemester 2019/20 zählte die RWTH Aachen 11.280 internationale Studierende aus 137 Ländern. Das International Office bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um Menschen verschiedener Kulturen und Herkünfte zusammenzubringen. Auch die Internationalisierung unserer Fachgruppe wird gefördert. Neben Erasmus+ und weltweiten Partnerschaften zählen wir mit internationalen Kooperationen zum Beispiel über das Indo-German Centre for Sustainability (ICGS) oder der German University of Technology in Oman (GUtech). Die Studierenden engangieren sich über internationale Netzwerke wie dem SPE Student Chapter und SEG Student Chapter.
7. Weitreichendes Zusatzangebot
Die RWTH bietet Ihnen nicht nur eine exzellente Lehre an neun Fakultäten. Mit Ihrer Einschreibung erhalten Sie auch den Zugang zum Hochschulsport inklusive Aktivitäten am Rursee, zu kostenlosen Sprachkursen und der Universitätsbibliothek sowie der Bibliotheken der Institute. In allen Universitäts-Gebäuden kann das hochschulinterne WLAN-Netzwerk genutzt werden, zum Beispiel während man sich in einem der Lernräume auf die Klausuren vorbereitet. Ein weiterer Bonus ist das Semesterticket, welches in der Einschreibungsgebühr enthalten ist. Damit können Sie kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel in Nordrhein-Westfalen nutzen.