Hürden gemeinsam nehmen

 

Martin Reith - Beratung für die Umwelt

Im Oktober 2010 begann meine Zeit an der RWTH mit dem Bachelor in Georessourcenmanagement (GRM). Im fünften Semester nutze ich die Chance für ein ERASMUS-Auslandssemester und ging im Wintersemester 2012 nach Island an die Háskóli-Íslands in Reykjavík. Dort entdeckte ich meine Begeisterung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und konnte im Anschluss an das Auslandssemester erste Praxiserfahrung in einer Behörde sammeln. Insbesondere die ersten Bachelorsemester waren durch die Vielzahl der Klausuren und die große Bandbreite an Themen sehr herausfordernd für mich. Hier habe ich gelernt, dass man diese Hürden am besten im Team durch Lerngruppen und gegenseitige Unterstützung nimmt. So macht es auch umso mehr Spaß die Erfolge im Anschluss gemeinsam zu feiern!

Nach Abschluss des Bachelors entschied ich mich, in Aachen zu bleiben und setzte das GRM-Studium im Master mit der Vertiefungsrichtung Rohstoffmanagement (ROM) fort. Da mir neben dem Studium ein Praxisbezug sehr wichtig war, absolvierte ich während des Masters zwei weitere Praktika im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Aus dem zweiten Praktikum im Bereich Sustainability bei E.ON SE in Essen entwickelte sich im Jahr 2016 dann auch die Möglichkeit, meine Abschlussarbeit dort zu schreiben. Hier beschäftigte ich mich mit dem Thema Umweltmanagementsysteme und Lebenswegbetrachtung und wurde von Prof. Dr. Kukla betreut.

Über meine Tätigkeit bei E.ON kam ich schließlich in Kontakt mit der KPMG AG und trat dort im Jahr 2017 meinen ersten „richtigen“ Job an. Im Bereich Energy & Technical Services und Sustainability Services am Standort Köln habe ich seitdem eine Vielzahl von spannenden Themen und Mandanten kennengelernt. Im Kern unterstütze ich Unternehmen aus verschiedensten Branchen beim Aufbau oder der Verbesserung ihrer (ISO-)Managementsysteme in den Bereichen Umwelt, Qualität, Arbeitsschutz und Energie und bekomme somit vielseitige Einblicke und lerne ständig dazu. Ebenso unterstütze ich bei der Prüfung von Emissionsdaten für den europäischen Emissionshandel (EU ETS) und kann hier auf einige abenteuerliche Dienstreisen zu Offshore-Anlagen zurückblicken. Gerade im Beratungsgeschäft ist es häufig wichtig, dass man schnell in der Lage ist, sich in neue Themen einzuarbeiten und diese fachlich zu durchdringen. Das sehr vielseitige GRM-Studium hat mich auf diese Herausforderung sehr gut vorbereiten können.

Grundsätzlich kann ich allen Studierenden gerade im Bereich GRM nur empfehlen, während des Studiums erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies hat mir sehr dabei geholfen festzustellen, was mir bei meinem Job wichtig ist und welche Themen mir Spaß machen. Außerdem sind für viele potenzielle Arbeitgeber spannende Praktika oder Auslandserfahrungen im Lebenslauf interessanter als ein Studium in Regelstudienzeit oder herausragende Studienleistungen.