GeoTag 2023
Impressionen
Strukturwandel und Energiewende
Datum: Freitag, den 23.6.2023
Veranstalter: Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie, Fachschaft 5/3 Geowissenschaften und Ressourcenmanagement
Ausrichter: Prof. Florian Wellmann
Veranstaltungsort: Super C in Ford- und Generali-Saal
Programm
09.00 Uhr | Start |
09.10 Uhr | Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Eva Schill (KIT) „GeoLab - a geoscientific underground laboratory” |
09.55 Uhr | Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Virginie Harcouët / Matsen Broothaers (Vito) „The Balmat Geothermal Project: addressing concerns of induced seismicity” |
10.40 Uhr | Pause und Postersession |
11.00 Uhr | Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Phil Vardon (TU Delft): „The Delft Subsurface Urban Energy Lab” |
11.45 Uhr |
Wissenschaftlicher Vortrag von Stefan Klein (IEG Fraunhofer): „Vom Altbergbau zum Wärmebergbau - Nutzungsmöglichkeiten von ehemaligen Bergwerksstrukturen für die Wärme- und Kälteversorgung" |
12.15 Uhr | Wissenschaftlicher Vortrag von René Verhoeven (IEG Fraunhofer): „Mijnwater Heerlen: 5th Generation District Heating and Cooling with mine water” |
12.45 Uhr | Verleihung der Lehrpreise durch die Fachschaft GeoRes |
13.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | Feierliche Verabschiedung der Absolventen*innen aus den Bachelor- und Masterstudiengängen |
15.00 Uhr | VAG Poster Session |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.45 Uhr | VAG Posterpreis / Fotopreis |
16.00 Uhr |
ABC/J-Keynote Lecture von Univ. -Prof. Dr. -Ing. Holger Schüttrumpf (RWTH): "Sturzfluten rückhalten? Retentionsmöglichkeiten und Umdenken im Kerbtal der Ahr" |
17.00 Uhr | ABC/J Forschungspreise und VAG Mitgliederversammlung |
18.00 Uhr | VAG Abendvortrag von Dr. Stephan Düber (RWTH): "Shallow geothermal energy for a sustainable future" |
19.00 Uhr | Abschluss und Sommerfest auf dem Parkplatz SemiTemp |