GeoTag 2016

  Gruppe GeoTag 2016 © LIH| RWTH  

Die zentrale Wissenschaftsveranstaltung „Geotag“ der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie der RWTH Aachen, der dazugehörigen Fachschaft Geowissenschaften und Ressourcenmanagement, sowie der Vereinigung Aachener Geowissenschaftler e.V. wurde dieses Jahr am Freitag dem 1. Juli ausgerichtet. Die Veranstaltung stand ganz unter dem Thema Grundwasser. Angesichts des aktuellen EU-Verfahrens gegen Deutschland infolge der anhaltenden Verunreinigung durch Nitrat, wurden Vertreter aus öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und der Wirtschaft in die Couvenhalle in Aachen eingeladen, um über Grundwasser, insbesondere hinsichtlich umwelt- und gesundheitsgefährdender Belastungen, zu referieren.

Die ca. 130 Teilnehmer konnten nach den einführenden Worten des diesjährigen Veranstalters Herrn Prof. Dr. Rüde, der die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Wasserwirtschaft hervorhob, verschiedene Fachvorträge hören. Ein umfassendes Themenspektrum an Fachvorträgen im Bereich Grundwasser von der behördlichen Praxis (Frau Dr. Bergmann, Landesamt für Natur, Umwelt und verbaucherschutz NRW), über die Nitratbelastung und das natürliche Nitratabbaupotential in Grundwasserkörpern (Herr Dr. Cremer, Erftverband) und Radioaktivität im Grundwasser des Nubischen Aquifers (Herr Prof. Dr. Schüth) bis hin zu organischen Spurenstoffe im Grundwasser (Frau Prof. Dr. Massmann) wurden dem Auditorium vormittags geboten.

Nach der Mittagspause wurde von der Fachschaft Geowissenschaften und Ressourcenmanagement die Lehrpreise vergeben: Den Preis für die beste Lehre erhielten Herr Prof. Dr. Urai (Institut für Endogene Dynamik) und seine Mitarbeiter für die in 2015 in den Oman durchgeführte strukturgeologische Exkursion. Der Preis für besondere Leistungen in der Lehre wurde Herr Prof. Dr. Rüde verliehen. Anschließend wurden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie verabschiedet.

Den öffentlichen Festvortrag der VAG e.V. hielt dieses Jahr Herr Dr. Rinaldi (RWE Power AG) über das Thema „Wasserwirtschaft im Rheinischen Braunkohlerevier – eine langfristige Aufgabe“. Die Absenkung der Grundwasseroberfläche über eine Fläche von ca. 3000 km² für den Abbau der Braunkohle zwischen Aachen und Köln beeinflusst im großen Maßstab die Umwelt und Landnutzung in der Region.

Die Verleihung des Posterpreises der VAG an Studierende schloss den öffentlichen Teil des Geotags ab und im Anschluss fand die Mitgliederversammlung der VAG e.V. statt. Zeitgleich hatten Studierende die Möglichkeit Kontakte zu Alumni zu knüpfen und sich über deren Einstieg in den Berufsalltag zu informieren.

Der Tag fand seinen Ausklang auf dem Sommerfest der Fachschaft Geowissenschaften und Ressourcenmanagement mit Bier und Grillwurst.

 

Lisa Krienen

Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie, RWTH Aachen