GeoTag 2021
GeoTag 2021 -- Quo vadis, angewandte Biogeochemie?
Datum: Freitag, den 25. Juni 2021
Veranstalter: Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie und Fachschaft 5/3 Geowissenschaften und Ressourcenmanagement
Veranstaltungsort: online via Gather (kurze Anleitung: https://youtu.be/q1fesbJZK6w)
Informationen zum Poster-/Fotowettbewerb finden sich am Ende dieser Seite.
Programm
10.00 Uhr |
Eröffnung durch Dekan Prof. Peter Kukla, Fachgruppensprecher Prof. Ralf Littke und die Veranstalter Prof. Jan Schwarzbauer und Prof. Klaus Reicherter |
10.15 Uhr |
Organic Geochemistry - Quo Vadis? Prof. Lorenz Schwark, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften |
11.00 Uhr |
A geobiological view on organic geochemistry Prof. Volker Thiel, Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum |
11.45 Uhr | Mittagspause und Posterbesichtigung/Fotowettbewerb |
13.00 Uhr |
Critical carbon interfaces: biogeochemistry to support sustainable development Prof. Thomas Wagner, Heriot Watt University, BGS, Edinburgh |
13.45 Uhr |
Geopanomik - Die Entschlüsselung und Quantifizierung mikrobieller Stoffwechselprozesse in biogeochemischen Stoffkreisläufen Prof. Heinz Wilkes, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres |
14.30 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr |
Fotoprämierung Fachschaft 5/3 Geowissenschaften und Ressourcenmanagement |
15.15 Uhr |
Posterprämierung |
15.30 Uhr |
Verabschiedung |
Anmeldung/ Registrierung
Bitte melden Sie sich für den GeoTag per E-Mail (Geotag@nug.rwth-aachen.de) an.
Sie werden dann am Tag der Veranstaltung (ab ca. 9 Uhr) einen Link zur Plattform Gather.town bekommen.
Foto- und Posterwettbewerb
Einreichung des Posters
Die folgenden 3 Elemente müssen bis Donnerstag, 24. Juni, an geotag@nug.rwth-aachen.de mit dem Titel "Poster" eingereicht werden. Sollten Sie Probleme mit der Formatierung der geforderten Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns um Hilfe zu bitten.
1. Titel/Abstract
- Titel/Abstract für Ihr Poster. (Sie können den bereits eingereichten Titel oder eine aktualisierte Version verwenden, wie Sie es für richtig halten). Dieser wird allen Teilnehmern vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, damit diese sich einen Überblick über Ihr Poster verschaffen können.
2. Poster im JPG- oder PNG-Format
- Dies ist das, was die Teilnehmer sehen werden, wenn sie mit Ihrer Posterpräsentation interagieren.
- Einige Spezifikationen für das Poster:
- Maximale Größe: 5MB
- Querformat ist besser als Hochformat. (Mindestbreite: 1000px; Mindesthöhe: 600px)
Einreichung von Fotos
Die folgenden 2 Elemente müssen bis Donnerstag, 24. Juni, unter dem Titel "Photo award" an geotag@nug.rwth-aachen.de eingereicht werden. Sollten Sie Probleme mit der Formatierung der geforderten Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns um Hilfe zu bitten.
1. Titel des Fotos
- Titel oder Kurzbeschreibung des Fotos
2. Foto im JPG- oder PNG-Format
- Dies ist das, was die Teilnehmer sehen werden, wenn sie mit Ihrer Posterpräsentation interagieren.
- Einige Bildspezifikationen:
- Maximale Größe: 5MB
- Minimale Breite: 1000px
- Minimale Höhe: 600px
Präsentieren in Gather.town
Der diesjährige GeoTag findet in Gather.town (www.gather.town) statt. Es gibt einen speziellen Raum (Poster Hall), in dem die Poster präsentiert werden. Und einen speziellen Raum (Photo Hall), in dem die Fotoauszeichnung stattfinden wird. Sie müssen Ihr Poster oder Ihre Fotos vor dem GeoTag einreichen und es wird dann innerhalb von Gather.town für Sie eingerichtet. Während der Postersession sollten Sie in dem schattierten Quadrat vor Ihrem Poster stehen. Dieser schattierte Platz wird als "private space" bezeichnet und Ihr Audio/Video wird mit allen anderen in diesem Platz geteilt, aber nicht mit den benachbarten Plätzen.
Eine kurze Anleitung zum Gebrauch von Gather findet sich hier.
Geländetag für Studierende
Für die Teilnahme am GeoTag können Studierende in diesem Jahr einen Geländetag erhalten. Melden Sie sich hierfür bitte bis spätestens 24.06.2021 über RWTHonline an.
Bitte beachten Sie:
- Zum Erhalt eines Geländetages muss der virtuelle GeoTag besucht werden
- Sie müssen im Anschluss einen Bericht über die „Inhalte und Perspektiven der Biogeochemie“ anfertigen