Wissenschaftsnacht 2018

 

5 vor 12 - Die RWTH Wissenschaftsnacht

Bergbau Gebäude beleuchtet während der Wissenschaftsnacht Urheberrecht: © FRE

Seit 2003 findet jährlich am zweiten Freitag im November die RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ statt. Rund 6 000 Besucher erfreuen sich jedes Jahr des reichhaltigen Programms der Wissenschaftsnacht. 2018 fand die RWTH Wissenschaftsnacht am 09.11.2018 ab 19:00 Uhr rund um dem Hörsaalzentrum C.A.R.L. statt.

Wissenschaft für alle Generationen auf unterhaltsame Art verständlich und greifbar zu machen, ist das Ziel des breiten Angebots an spannenden Vorträgen, Filmvorführungen und kabarettistischen sowie musikalischen Beiträgen.

Weitere Informationen zur Wissenschaftsnacht

Im Foyer des Bergbaugebäudes ging es bei der diesjährigen Wissenschaftsnacht vor allem um die nachhaltige Versorgung der Menschen - mit Energie und durch ressourcenschonende Produktionsprozesse. Dabei stellten die Fachbereiche Geologie und Geographie, Rohstoffe und Entsorgungstechnik sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ihre Arbeits- und Forschungsbereiche vor.

Zusätzlich haben wir erstmals einen Dinosaurier, einen Stahlarbeiter und einen Steiger gemeinsam losgeschickt (wo kann man so etwas schon einmal erleben?), um auf die nachhaltige Nutzung von Georessourcen und alle angebotenen Exponate und Experimente der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik im Bergbaugebäude aufmerksam zu machen.

Die Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie ist bei der Wissenschaftsnacht 2018 durch einen Vortrag von Prof. Prof. Martina Fromhold-Eisebith vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie vertreten:

Thematik Industrie 4.0
Wer? Prof. Martina Fromhold-Eisebith
Wann?

20:00 - 20:45 Uhr

Wo? CARL H08, Claßenstraße 11
Eintritt? kostenfrei

 

Impressionen der Wissenschaftsnacht 2018

 
Video abspielen