Wirtschaftsgeographie (M.Sc.)
Im Masterstudium werden die im Bachelor-Studiengang gewonnenen Kenntnisse vertieft. Es gibt im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie mehrere Vertiefungsmöglichkeiten. Je nach Wahl der Geographiemodule, des Nebenfaches sowie der Ergänzungsmodule aus anderen RWTH-spezifischen Fächern können die Studierenden ein individuelles berufsorientiertes Studienprofil bilden. Im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie bestehen mehrere Spezialisierungsmöglichkeiten, aufbauend auf den folgenden Wahlpflichtmodulen:
- Industrie und Innovation
- Handel, Finanzen, Immobilien, Kommunikation
- Logistik und Verkehr
- sowie einem Modul der Angewandte Geographie
- und verpflichtenden Methoden- und Exkursionsmodulen.
Vorgesehene Nebenfächer sind:
- Abfallwirtschaft und Umwelttechnik,
- Rohstoffversorgung von Industrieländern,
- Informatik, Verkehrswesen,
- Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte,
- Stadtbauwesen und Stadtverkehr II,
- Siedlungswasserwirtschaft.
- Wahlpflichtmodule: Angewandte Geographie,
- Technologie und räumliche Entwicklung,
- Telekommunikative Dienste,
- Wirtschaft-Technik-Planung im Verkehr, Logistik,
- Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsgeschichte,
- Verwaltungsrecht,
- Wirtschaftsförderung,
- Grenzüberschreitende Beziehungen sowie
- Flächenrecycling und Flächenmanagement.
Zum Studium gehört ein studienbegleitendes Berufspraktikum und die Anfertiung einer Masterarbeit.