ERC synergy grant für Prof. Amann
Pushing the limits of earthquake predictions
Der US Geological Survey registrierte 2018 über 1800 Erdbeben verschiedener Magnituden. Erdbeben gelten als eins der größten Risiken für die Menschheit, sind jedoch nahezu nicht vorhersagbar. Trotz jahrzehntelanger, intensiver Forschung ist es der Wissenschaft nicht möglich, genaue Prognosen hinsichtlich Zeit, betroffener Region und Magnitude zu formulieren. Durch einen Mangel an angemessener Ausstattung um Erdbeben-Verhalten genau zu beobachten und zu verstehen wird das tiefere Verständins beeinträchtigt.
Die Konstruktion der neuen Einrichtung im Bedretto Tunnel ermöglicht eine einmalige Gelegenheit, Störungen zu simulieren und Erdbeben-Experimente in einem bislang nicht erreichten Maßstab durchzuführen. Ein multidisziplinäres Forschungsteam, gegründet durch den European Research Council, wird erstmalig mit dem Programm arbeiten.
Das Projekt profitiert besonders durch die Synergie der auf ihren Gebieten führenden vier Wissenschaftlern:
Prof. Dr. Domenico Giardini, Lehrstuhl für Seismologie und Geodynamik an der ETH Zürich
Prof. Dr. Florian Amann, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie an der RWTH Aachen, spezialisiert aus geomechanische Prozesse im Zusammenhang mit natürlichen Risiken, geothermalen System und Tonschiefer jeder Größer
Prof. Dr. Massimo Cocco, Research-Direktor des Insituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Experte auf dem Gebiet von Erdbeben und Störungen
Prof. Dr. Stefan Wiemer, Lehrstuhl für Seismologie und Direktor des Swiss Seismology Service (SED), untersucht die Effekte die auf die Erdkruste wirken und Erdbeben auslösen
Projekt: Fault Activation and Earthquake Rupture (FEAR)
Funding: 13 797 250€ für 72 Monate
Insitutionen:
ETH Zürich (Domenico Giardini and Stefan Wiemer), RWTH Aachen University (Florian Amann) and National Institute of Geophysics and Volcanology (Massimo Cocco)
ERC project at RWTH Aachen University
Chair of Engineering Geology and Hydrogeology